piwik no script img

Stolpe im Regen

Berlin. Der Kirchenhistoriker Gerhard Besier hat der Leitung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg vorgeworfen, sie lasse ihren ehemaligen Konsistorialpräsidenten und jetzigen Ministerpräsidenten Brandenburgs, Manfred Stolpe, »im Regen stehen«.

Es sei nicht wahr, daß Amtsträger in der Leitung von Stolpes Beziehungen zum DDR-Ministerium für Staatssicherheit nichts gewußt hätten, sagte Besier in einer Diskussion der konservativen Gruppierung »Evangelische Sammlung Berlin«. Wenn »ein Fall« in der Kirchenleitung »wochenlang ergebnislos hin- und hergeschoben« worden sei, habe sich Stolpe oft bereit erklärt, die Sache zu übernehmen.

Jeder habe dann gewußt, daß die Lösung des Problems nur noch über die Stasi erfolgen könnte, betonte Besier. Der frühere Bischof Gottfried Forck, der an der Spitze der Ostregion der berlin-brandenburgischen Kirche stand, hatte bisher stets erklärt, von Treffen des jetzigen Ministerpräsidenten mit der Stasi nichts gewußt zu haben.

Besier, Rektor der Kirchlichen Hochschule in Berlin-Zehlendorf, hatte zusammen mit dem Theologen Stephan Wolf die Stasi-Dokumentensammlung »Pfarrer, Christen und Katholiken« herausgegeben. Eine zweite, für Ende Februar vorgesehene Auflage werde verbessert sein und zusätzliche Unterlagen enthalten. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen