piwik no script img
taz logo

»Destabilisierung bereits eingetreten«

■ Koalitionsausschuß brachte keine Annäherung im Streit um Diepgens Abstimmungsverhalten im Mehrwertsteuer-Streit/ Heute berät die SPD-Führung über ihr weiteres Vorgehen in der Koalition

Berlin. Die Positionen von SPD und CDU stehen sich auch nach der Sitzung des Koalitionsausschusses unversöhnlich gegenüber. Das Krisengremium, dem die Spitzenpolitiker der beiden Parteien und Fraktionen angehören, hatte am Samstag nachmittag anderthalb Stunden getagt, um über die Konsequenzen, die aus dem Abstimmungsverhalten Berlins im Bundesrat zu ziehen sind, zu beraten. Dort hatte am Freitag der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen dem Steuerpaket der Bundesregierung — gegen den Willen seines Berliner Koalitionspartners — die Zustimmung erteilt. Nach der Sitzung erklärte Diepgen lediglich, dies sei »ein Vorgang, aus dem wir gemeinsam gelernt haben«. Der Senat werde zukünftig genau definieren, wie sein Stimmverhalten sein soll und gegebenenfalls einen Kabinettsausschuß einsetzen. Die Koalition, so Diepgen, gehe weiter.

Demgegenüber betonte der SPD- Landesvorsitzende Walter Momper, daß die Destabilisierung der Koalition bereits eingetreten sei. Wenn die CDU weiter so verfahre, werde dies nachhaltige Folgen haben, »deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist«. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky verteidigte Diepgens Abstimmungsverhalten als »in der Sache richtig«. Er sei davon ausgegangen, »daß Berlin zustimmt, wenn Brandenburg zustimmt«. Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Ditmar Staffelt, fragte sich daraufhin, warum dann eigentlich Wirtschaftssenator Norbert Meisner (SPD) nach Bonn mitgefahren sei, wenn dies so klar gewesen sei. Landowskys Äußerungen, so sein SPD-Kollege, »hauen hinten und vorne nicht hin«. Staffelt betonte nochmals, daß er Diepgen vor der Abstimmung eindeutig darauf hingewiesen habe, das dies einen klaren Verstoß gegen die Koalitionsvereinbahrung bedeute.

Nach der Unterredung herrschte im Senatsgästehaus eine angespannte Atmosphäre. Das Gespräch habe, so Momper, von sozialdemokratischer Seite aus »an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig gelassen«. Während Meisner und Staffelt nach Landowskys Beobachtung sichtlich betroffen waren, sei Momper »aufgelebt«. Sofort nach der Krisensitzung verließen die SPD-Politiker die Villa im Grunewald. Ursprünglich war dort, im Anschluß an den Koalitionsausschuß, eine Sitzung des Senats geplant gewesen, in der über die mittelfristige Finanzplanung beraten werden sollte. Dazu war die Stimmung jedoch zu gereizt. Die SPD- Senatoren blieben der Runde fern. Sie versammelten sich derweil bei Justizsenatorin Jutta Limbach, um die Lage zu beraten.

Die SPD will heute im Geschäftsführenden Landesvorstand und in der Fraktion über ihr weiteres Vorgehen befinden. Er habe allerdings, erklärte Momper am Samstag, zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Empfehlung für seine Partei. dr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!