piwik no script img
taz logo

„Kraftwärme“ gegen Treibhauseffekt

■ Umwelttechnologieforum „Utech“ in Berlin/ Neuste Ergebnisse bei der Reduzierung von Kohlendioxid

Berlin (taz) — Kommunen können die Forderung der Klima-Kommission des Bundestages erfüllen, bis zum Jahr 2005 den Kohlendioxidausstoß um knapp ein Drittel zu senken. Dies ist das Fazit auf einer der 35 Veranstaltungen des Umwelttechnonologieforums „Utech“, das bis kommenden Freitag im Berliner Internationalen Congress Centrum (ICC) stattfindet. Umweltpraktiker aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung stellen auf dem Forum die neusten Forschungsergebnisse wie beispielsweise bei der Altlastensanierung oder dem betrieblichen Umweltmanagement vor. Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) eröffnete gestern in seiner Rolle als Schirmherr die Messe.

Damit die Kommunen das Ziel der Klima-Kommission erreichen, müßten sie verstärkt auf „Kraft-Wärme- Kopplung“ — eine Stromproduktion, bei der auch die anfallende Wärme genutzt wird — setzen und die Energieverwendung rationalisieren, sagte Jörg Wortmann von der „Oekotop-GmbH“. Von den 715 Millionen Tonnen Kohlendioxid, die deutsche Energieversorgungsunternehmen und die Industrie 1987 in die Atmosphäre emittierten, könnten bis zum Jahr 2005 sieben bis elf Millionen Tonnen eingespart werden, berichtete Jörg Schneider vom Umweltbundesamt. Zum einen müßten Heizwerke durch Blockheizkraftwerke — in der Regel gasgetriebene Automotoren, die Wohnhäuser mit Strom und Wärme versorgen — oder durch Heizkraftwerke ersetzt werden. Zum anderen müßte die Abwärme, die Elektrizitätswerke bisher ungenutzt in die Umwelt abgeben, genutzt werden.

Im Verhältnis könnte die größte Menge Energie im Verkehrsbereich bei Autos und Flugzeugen (bis zu 60 Prozent) und in Gebäuden (bis zu 90 Prozent) gespart werden, führte Wortmann aus. Das Land Schleswig-Holstein unterstütze beispielsweise den Bau sogenannter Niedrigenergiehäuser. Die Stadt Frankfurt/ Main hat bei drei Neubauprojekten eine Energieersparnis von bis zu 44 Prozent erreichen können — die Baukosten stiegen lediglich um 1,5 Prozent. Energierelevante Maßnahmen sollten deshalb schon in die Bebauungspläne einfließen.

Der Oekotop-Mitarbeiter, der die Stadt Heidelberg bei der Kohlendioxideinsparung beraten hat, hält Energiemanagement für höchst haushalts- und umweltschonend. Stuttgart habe so in zwölf Jahren Energie für 119 Millionen Mark sparen können. Für Investitionen und Löhne seien nur 17 Millionen Mark aufgewandt worden. Dirk Wildt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!