: SFB+ORB ohne DT 64?
Berlin/Potsdam. SFB und ORB werden künftig zwei gemeinsame Hörfunkprogramme veranstalten und wollen darüber hinaus gemeinsam das Programm von RIAS 2 weiterführen. Wie der SFB und der ORB überraschend mitteilten, soll das Jugendprogramm spätestens zum 1. Juni starten, ein Infomations- und Serviceprogramm zum 1. Oktober. Vom SFB gehen die Programme »Radio 4 U« und SFB 2 in die gemeinsamen Wellen, vom ORB »Rockradio B«. Das Jugendprogramm wird in Potsdam unter Leitung des ORB veranstaltet und soll von beiden Anstalten mit jeweils neun festen Redakteuren ausgestattet werden. Laut ORB ist auch noch die Kooperation mit einer weiteren ARD-Anstalt möglich, etwa mit einem vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) veranstalteten DT 64.
Das gemeinsame Informations- und Serviceprogramm steht unter Federführung des SFB in Berlin. Erhalten bleiben die Berliner Programme »88.8« und SFB 3 sowie die ORB-Sender »Antenne Brandenburg« und »Radio Brandenburg«. Mit dem jetzigen Verhandlungsergebnis können beide Seiten zufrieden sein. Berlin kürzt die Kosten für zwei Programme, gewinnt durch die gemeinsame Antragstellung mit dem ORB möglicherweise die populäre Welle RIAS 2 dazu und kann auf eine Verständigung auch im Fernsehbereich hoffen. Die Brandenburger wiederum bekommen mit der gemeinsamen Informations- und Servicewelle ein viertes Programm dazu.
Weil der SFB nun eine Frequenz hinzugewinnt, können die sogenannten Ausländerprogramme wieder auf UKW — der jetzigen Welle von »Radio 4 U« — gesendet werden. Für DT64 — dessen Frequenz vom ORB und SFB »gekapert« worden war — dürfte die Entscheidung allerdings das Aus im Raum Berlin-Brandenburg bedeuten. Ein Umzug zum MDR nach Leipzig scheint immer wahrscheinlicher. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen