: Sponsor gesucht
■ Fassbinders „Alexanderplatz“ auf dem Alex?
Bevor Berlin Alexanderplatz im Oktober 1980 überhaupt ins Fernsehen kam, hatte es schon Krach gegeben. Die 14teilige Bavaria- Produktion sei zu teuer, schimpfte die Springer-Presse. Dabei waren 13 Millionen DM für 930 Sendeminuten weit billiger als der normale Sendepreis. Und der WDR verlegte den Sendetermin kurzfristig von 20.15 auf 21.30, weil Fassbinder nichts für Kinderaugen sei. Einhellig befanden die Medien, der Film sei zu dunkel, die Leute könnten nichts erkennen, Schwarzweißsehern sei die Sicht genommen.
Die Einschaltquoten sanken, 'Bild' nannte die Serie eine „Orgie der Gewalt, Perversion und Blasphemie“, und in der Faschingsnacht des ZDF schlug ein Büttenredner die Verbrennung der Filmrollen vor. Fassbinders Verteidigung einer Kinoästhetik im Fernsehen verhallte weitgehend ungehört, ins Kino kamen die 15 Stunden und 20 Minuten hierzulande nie.
In den USA geschah das Gegenteil. Als der Film im August 1983 im New Yorker Lincoln Plaza Cinema startete, überschlugen sich die Kritiken vor Begeisterung. Vincent Canby fragte in der 'New York Times', ob Berlin Alexanderplatz die Zukunft des Kinos vorweggnehme, 'Village Voice' konstatierte, Günter Lamprechts Biberkopf sei das Maß, „an welchem künftige Schauspielerei gemessen wird“, und ein Jahr später nahmen die US-Kollegen das „Opus Maximum“ in die Liste der Top-Ten auf. Susan Sontags Essay ist nur einer von vielen, die deutsche Filmpublizistik kann da nur kleinlaut werden.
Im diesem Sommer könnte sich das ändern. Nach einigen Querelen um die zu zahlenden Summen für Lizenzrechte (an Fassbinder-Erben, Döblin-Erben, und zwei Münchner Filmproduzenten, denen kürzlich in einem ungewöhnlichen Prozess ebenfalls Stoffrechte zugesprochen wurden) wird die Serie nun vom WDR, NDR, MDR und SDR ausgestrahlt. Juliane Lorenz und Harry Baer, verantwortlich für Fassbinder-Retro und -Ausstellung, planen außerdem eine Großprojektion am Ort des Geschehens: auf dem Alex. Allerdings reicht ihr Budget nicht aus. Für die erste deutsche Leinwandschau von Berlin Alexanderplatz sind vor allem wegen der Technik 50.000 DM erforderlich: ein Sponsor wird gesucht. Die Gelegenheit für praktische Umsetzung später Einsicht. chp
RWF Werkschau, Goethestr. 73, 1000 Berlin 12, Tel: 313 45 08
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen