piwik no script img

Suche nach Alternativen

Schöneberg. Mit einer Resolution endete in der vergangenen Woche eine Fachtagung zur Unterbringung kleiner Kinder in Schöneberg. Etwa 150 ErzieherInnen und SozialpädagogInnen debattierten zwei Tage lang Vor- und Nachteile von Heim- und Pflegeunterbringung, lauschten Erfahrungsberichten aus Krisendiensten, Jugendämtern, Kinderstationen, Säuglingsheimen und Kurzpflegefamilien. In Arbeitsgruppen suchten sie nach Wegen, der Vorgabe des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, die »individuelle Förderung des einzelnen« zu sichern, gerechter zu werden. Für Alternativen zur Heimunterbringung sprach sich Jugendstaatssekretär Klaus Löhe aus. Andere forderten einen Kinderbeauftragten oder einen »Anwalt für das Kind« in den Hilfekonferenzen, die laut Kinder- und Jugendhilfegesetz unter Einbeziehung aller Beteiligten über den Verbleib der Kinder zu entscheiden haben. Daß in der Praxis der »Verwaltung des sozialen Elends«, wie einer sich ausdrückte, alle schöne Theorie oft sehr grau ist, darin waren sich alle einig. In der Abschlußerklärung der Tagung sprachen sich die TeilnehmerInnen für eine Verkleinerung der Erziehungsgruppen ebenso aus wie für neue Pflegemodelle mit angemessener Bezahlung, die stärkere Einbeziehung freier Träger und den Ausbau von Mutter-und-Kind-Heimen. jgo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen