piwik no script img

■ CHINARaketenkontrolle

Washington (afp) — Der amerikanische Senat hat gestern von China eine „substantielle Verbesserung“ in der Menschenrechts- und Rüstungspolitik als Bedingung für die Verlängerung der Meistbegünstigungsklausel verlangt. Die Resolution wurde mit 59 gegen 39 Stimmen verabschiedet. Damit verfehlte sie die Zweidrittelmehrheit, die nötig wäre, um das erwartete Veto von Präsident George Bush zu überstimmen. Das US-amerikanische Außenministerium hatte am Freitag angekündigt, es werde als Antwort auf die Zusage Pekings, sich an das internationale Abkommen zur Kontrolle von Raketentechnologie zu halten, die Handelssanktionen gegen China aufheben.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen