: Neue politische Kultur?
Vor nicht langer Zeit haben DIE GRÜNEN in Bremen die Politik des „Familienclans“ SPD angeklagt. Politische Positionen und Ämter würden nicht nach fachlicher Kompetenz, sondern bestimmten „Clanmitgliedern“ übereignet. So z. B. im Bereich für Ausländer und Asylbewerber. Wozu die SPD und die CDU 20 oder auch 40 Jahre benötigten, folgt man den Analysen und Beschreibungen von Erwin K. Scheuch für Köln oder Volker Hauff für Frankfurt, dazu benötigen DIE GRÜNEN in Bremen ganze 8 Wochen. Für die Spitzenkandidatin wird eine Abteilung aus einem Ressort in ein Kulturministerium aufgeblasen.
An einem Sonntag im Dezember 1991 wollte die Grüne Basis die Ampelkoalition u. a. am elften Ressort platzen lassen. Sie besann sich zum Glück 3 Tage später. Denn 98 % der Grünen-Wähler, so eine CDU-Umfrage, wollte ihre Partei im Senat sehen, um das grüne Projekt mitzugestalten.
Alle Fraktionen und Parteien waren nach der Wahl angetreten, die politische Kultur zu erneuern, daß damit allein die Schaffung eines Kulturministeriums gemeint war, war mir nicht klar.
P. S.: Vielleicht sollte die neue Sozialsenatorin ihre KTH verkaufen.
Edo Lübbing-v. Gaertner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen