piwik no script img

Parlament verkleinern

■ Präsident Klink: Notwendig, aber schwierig

Der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Dieter Klink (SPD), hält eine Verkleinerung der Bremischen Bürgerschaft für „notwendig, aber schwierig“. Vor der Landespressekonferenz erklärte Klink am Montag, eine Reduzierung der Zahl der Abgeordneten von 100 auf 50 sei aber nur über eine Änderung der Verfassung möglich. Zwar könne die Mandatszahl per Gesetz geändert werden. Die notwendige Zusammenlegung der beiden Wahlbereiche Bremen und Bremerhaven zu einem Wahlbereich sei aber eine Verfassungsfrage.

Für eine Verkleinerung der Bürgerschaft sprachen sich auch Vizepräsident Ulrich Nölle (CDU) und Vizepräsidentin Christa Bernbacher (Grüne) aus. Ein Parlamentsausschuß, der sich mit einer Reform der Landesverfassung befaßt, wird nach Angaben Klinks noch in dieser Woche seine Arbeit aufnehmen. Zur Debatte steht neben der Größe des Landtags unter anderem die Frage der bisher nicht möglichen Selbstauflösung. Eine Verfassungsänderung ist jedoch nur einstimmig oder per Volksentscheid möglich. Dieser könnte mit der Europawahl 1994 durchgeführt werden. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen