: Männer-Frauen und Frauen-Frauen
■ Rassismus, Sexismus und Kolonialismus zum Frauentag
„Es ist immer schwierig, sich bei weißen Frauen durchzusetzen,“ sagt Rosa Lubia Falk Garcia von der FrauenAnstiftung, “wir sind immer als letzte an die Reihe gekommen.“
Die Beschwerde fällt in die laufenden Vorbereitungen zum Internationalen Frauentag am 8. März. Zehn Frauengruppen stellten gestern ihr Konzept für Bremem vor. Aus Anlaß der 500jährigen Kolonialisierung Lateinamerikas melden sich diesmal die ausländischen Frauen zu den Themen Rassismus, Sexismus und Kolonialismus zu Wort. Dabei soll es vor allem um die Auseinandersetzung unter Frauen gehen.
„Deutsche Frauen nutzen ihre kleine Macht, um gewalttätig ausländische Frauen zu unterdrücken. Sie sollten ihre Privilegien in der dominanten Gesellschaft nicht unterschätzen“, sagt die Ghaneserin Rosa Lubia Falk Garcia. Ein feucht-fröhliches Multikulti-Frauenfest mit Sambagruppe soll es deshalb nicht werden. „Wir wehren uns, daß unsere Kultur konsumiert wird,“ meint die Chilenin Eliana Sanzana vom Projekt Frauen und Kultur in Lateinamerika.
Uneins war frau sich darüber, wie geduldet oder herzlich eingeladen die Männer werden. Nicht gegen, sondern mit Männern wollen die einen. „Es gibt Männer- Frauen und Frauen-Frauen,“ meinen die, die eigenen Raum für Frauen beanspruchen. Zu einer Demonstration hat das Frauenbündnis aber in diesem Jahr nicht aufgerufen.
Die autonome Frauengruppe ZAP lädt zum Internationalen Frauenkampftag zur Demo ein: Treffpunkt 15 Uhr am Ziegenmarkt. sim
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen