: Info Radio nicht erfolgreich
■ Der Nachrichtensender erreicht fünf Prozent der Berliner
Berlin. »Alle zehn Minuten neu — Wetter, Verkehr und mehr.« 130.000 Berlinern ist dieser Slogan gut bekannt. Sie hören täglich »Info Radio 101«, den einzigen reinen Nachrichtenkanal in Berlin. Das ergab eine Ende Februar durchgeführte Umfrage des Forsa Instituts. Auf die Frage »Haben Sie gestern Info Radio gehört?« antworteten 6 Prozent der BerlinerInnen im Westen und 5 Prozent im Osten mit Ja, und immerhin 17 Prozent wollen innerhalb der letzten Wochen mal reingeschaltet haben.
Seit vier Monaten bemüht sich der Newssender als Zweitmedium neben den zahlreichen Musikabspielstationen zu etablieren — mit »Nachrichten, wann immer Sie wollen«. Doch der Erfolg will sich nicht so recht einstellen, denn knapp 130.000 HörerInnen erreichte Info Radio bereits im Dezember. Die Steigerung bewegt sich um ein Prozent. War der typische Infohörer im Dezember noch männlich, mit höherer Bildung und unter 30, so ist er bis zum Februar enorm gealtert. Der typische Infohörer ist jetzt zwischen 45 und 60 Jahre alt und in leitender Position.
Nachrichten sind Männersache, und Info Radio ist ein Männermedium: Zum weitesten Hörerkreis rechnen sich 26 Prozent der männlichen gegenüber 9 Prozent der weiblichen Befragten. Nur die Hausfrauen tragen zur Ehrenrettung des weiblichen Geschlechts bei: Immerhin zählen sie mit 22 Prozent zur Spitzennutzungsgruppe.
Mit diesem Nutzungsverhalten unterscheidet sich Info Radio kaum von vergleichbaren Sendern. Auch Bayern 5, der landesweite öffentlich- rechtliche Informationskanal im Süden der Bundesrepublik, erreicht vorzugsweise Männer mit hohem Bildungsgrad und entsprechendem Haushaltseinkommen. In Berlin zeigt sich der Werbemarkt noch etwas reserviert. Die Idee des zielgruppenspezifischen Formatradios mit der immergleichen Abfolge kleiner Informationshäppchen hat sich hier noch nicht etabliert. Unter die große Masse der Zweithörer, die nur mal kurz bei Info Radio zu Gast sind, mischen sich die News-Junkies, Leute, die sich den ganzen Tag der Dauerberieselung durchs Wort aussetzen. mail
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen