: „I know the Way to the Hofbrauhaus“: Achternbusch stumm mit Zwischentiteln
Achternbusch setzt auf die Gnadenlosigkeit, mit der seine Filme ihre Unverwendbarkeit und allgemeine Verzögerung durchsetzen — so wie Rosa von Praunheim mit der eigenen Peinlichkeit programmatisch verfährt und sie damit ästhetisch respektabel und komisch macht.
„I know the Way to the Hofbrauhaus“ ist als Stummfilm zu langatmig, als poetisches Unternehmen zu überraschungslos, als Preziose zu wenig auf den Punkt gebracht. Dennoch ein Projekt für LiebhaberInnen des leichtfüßigen, zugleich gedehnten Gangs im Kreis; man muß nur begriffen haben, daß es keinen Zweck hat, auf die nächste Pointe zu warten — und ein durables Faible für die spezielle Muße des Seins in München mitbringen.
ES/Foto: Barbara Gass
Farbfilm, 88 min. Ab heute im Berliner fsk. Buch, Regie, Kamera: Herbert Achternbusch, 1991. Mit Bettina Hauenschild, Herbert Achternbusch, Azis Suny und anderen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen