piwik no script img

Großstreiktag bei den Bankangestellten

Düsseldorf (dpa) — Der Streik im westdeutschen Bankgewerbe hat gestern einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) riefen in Baden- Württemberg, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein rund 15.000 Beschäftigte zu Streiks auf. Die DAG forderte 10.000 Mitglieder zu Arbeitsniederlegungen auf. Die HBV sprach von 5.000 Beschäftigten, die dem Aufruf gefolgt seien. Beide Gewerkschaften bestreikten zum Teil dieselben Banken und Bausparkassen. Schwerpunkte der ganztägigen Streiks waren nach Gewerkschaftsangaben unter anderem die Leonberger Bausparkasse, wo zum ersten Mal zu einer sich auf drei Tage ausweitenden Arbeitsniederlegung aufgerufen wurde, die DG Bank in Frankfurt, die Kieler Landesbank, die Dresdner Bank und die Volksbank in Trier sowie Filialen der Nassauischen Sparkasse in Wiesbaden. Die Geschäftsleitung der Leonberger Bausparkasse wertete die Ausweitung als „unverhältnismäßig“. Die Angebote der Tarifparteien „liegen um rund ein Prozent auseinander“, erklärte Pressesprecher Detlev Baumann. Das entspreche „30 Mark rauf oder runter“ bei einem Durchschnittsgehalt der Beschäftigten. Die Tatsache, daß knapp die Hälfte der 1.151 Mitarbeiter streikten, habe den Geschäftsbetrieb zwar nicht lahmgelegt, „aber einiges wird eben liegenbleiben“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen