: Pro und contra Hasch
■ Berliner Ärztekammer-Chef für Freigabe / BKA dagegen
Bonn (ap) — Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Ellis Erich Huber, hat sich für die Freigabe weicher Drogen ausgesprochen. „Ich kritisiere, daß die legalen Drogen wie Alkohol, Tabak und Tabletten in ihrer Gefahr verharmlost werden und die illegalen Drogen verteufelt. Das gilt insbesondere für Haschisch. Eine Freigabe würde nicht zu einem Anstieg der Drogensüchtigen führen, sowenig wie ein Aspirin zur Tablettenabhängigkeit führen muß“, sagte Huber in einem Interview mit dem 'Express‘. Der Berliner Kammerpräsident widersprach damit den Äußerungen des Präsidenten der Bundesärztekammer, Karsten Vilmar.
Das Bundeskriminalamt hat sich dagegen entschieden gegen die Freigabe von Haschisch gewandt und vor dramatischen Folgen eines solchen Schrittes gewarnt. Eine Liberalisierung des Betäubungsmittelgesetzes werde „zu einem exorbitanten Anstieg der Drogenopfer“ führen, sagte der Vizepräsident der Wiesbadener Behörde, Gerhard Köhler. Unter Hinweis auf den Wegfall der Zollgrenzen forderte er eine einheitliche restriktive Drogenpolitik in allen EG-Staaten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen