: Neurodermitis — wirklich unheilbar?
■ Wo Schulmedizin versagt, helfen Diäten, Kuren, Darmsanierung und autogenes Training/ Viele Neurodermitiker vertragen bestimmte Lebensmittel nicht/ Diäten sind besonders wichtig
Zweieinhalb Millionen Deutsche, vor allem Kleinkinder, leiden unter der »Juckkrankheit«. Der Schulmedizin gilt die Erbkrankheit als unheilbar, ihre Symptome werden mit Kortison behandelt. Das bewirkt auf Dauer schwere Nebenwirkungen. Dabei haben alternative Mediziner und Heilpraktiker inzwischen einige vielversprechende Behandlungsansätze gefunden.
Eine Wunderkur, die jedem Neurodermitiker hilft, gibt es aber nicht. Denn die Krankheit hat viele Auslöser. Deshalb ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig. Vor allem Diäten spielen dabei eine wichtige Rolle. Denn fast alle Neurodermitiker vertragen bestimmte Nahrungsmittel wie Zitrusfrüchte und Erdbeeren nicht. Tomaten, Schweinefett und scharfe Gewürze lösen einen derart starken Juckreiz aus, daß sich die Betroffenen die Haut buchstäblich in Fetzen vom Leib reißen. Dazu kommt oft noch eine Allergie gegen individuell unterschiedliche Lebensmittel.
Auch eine Kur im Hochgebirge oder an der Nordsee kann Erleichterung bringen. Dort gibt es, anders als in den verpesteten Städten, kaum Allergene, die die Atemwege reizen.
Daneben ist vor allem bei Erwachsenen eine intensive psychische Betreuung wichtig. Einfache Formen wie autogenes Training können auch schon Kinder lernen. Außerdem muß das Darmsystem saniert werden. Es ist wichtig für das körpereigene Immunsystem und bei Neurodermitikern häufig von schädlichen Bakterien und Pilzen befallen.
Allerdings ruft die Not der Erkrankten auch viele Scharlatane auf den Plan. Ihr Erkennungszeichen: Sie behaupten, die Krankheit auf eine einzige Ursache zurückführen zu können. Dagegen bieten sie überteuerte Cremes, fragwürdige Bluttherapien, Heilsteine, Haaranalysen oder auch sehr einseitige Diäten an. Das verschafft aber nur dem Geldbeutel der Betroffenen nachhaltige Erleichterung. Thomas Schmitz-Günther
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen