■ DOKUMENTATION: Motto: „Dreck muß weg“
Die Jugendorganisation der „Republikaner“, die „republikanische Jugend“ im Landesverband Berlin, hat sich am vergangenen Wochenende akribisch auf Besuch aus Hamburg vorbereitet. Beim Zweitliga-Fußballspiel zwischen Hertha BSC Berlin und St.Pauli Hamburg (2:1) verteilten sie rund ums Olympiastadion scheinbar vollkommen ungehindert Flugblätter mit folgendem Wortlaut:
LINKE RAUS
Jetzt geht's los! Unser Gegner heißt St. Pauli. Für viele ist heute nicht nur ein normales Fußballspiel, sondern ein Kampf gegen die Chaoten. Wir sind entsetzt, daß Sprüche wie „Deutschland verrecke“, „Deutsche raus, Ausländer bleiben“ und „Hafen- und Marchstraße sollen bleiben“ in DEUTSCHEN Stadien gebrüllt werden.
Das muß aufhören! Deshalb: Wehrt euch! St. Pauli ist Dreck und Dreck muß weg! Übertönt sie mit den schlagkräftigen Worten: „Deutschland den Deutschen“, „Rote raus“, Hier regiert der BSC“ und „Republikaner, Republikaner“.
Wir wünschen HERTHA BSC, unsere einzige Hoffnung für unsere Hauptstadt Berlin, alles Gute für den weiteren Verlauf der Aufstiegsrunde.
Unsere Forderungen:
— keine Lizenz für St. Pauli.
— keine ausländischen Vereine (z.B. Türkiyemspor) in den Deutschen Profiligen.
— Kein 3. und 4. Ausländer in Deutschen Mannschaften, keine „Fußballdeutschen“.
— Senkung der Stadionmiete durch den CDU/SPD-Senat, Entlassung von Peter Schließer (Stadionverwalter).
— Stehplätze in allen Stadien.
Unser Motto lautet:
DRECK MUSS WEG!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen