■ DIE ANDEREN: Les Echos: Zur Diskussion um die Maastrichter EG-Abkommen in Deutschland äußert sich das französische Wirtschaftsblatt
Zur Diskussion um die Maastrichter EG-Abkommen in Deutschland äußert sich das französische Wirtschaftsblatt:
Wenn auch kein deutscher Politiker die Verantwortung dafür übernehmen will, den europäischen Integrationsprozeß zu blockieren, so kann ihn doch das in der Öffentlichkeit vorherrschende Gefühl der Beunruhigung nicht gleichgültig lassen. Immer lauter wird die Forderung nach einer Nachbesserung der Abkommen von Maastricht, sei es durch eine Wiederaufnahme der Verhandlungen oder zumindest durch Zusatzvereinbarungen. (...) Die klarste Forderung ist von der SPD gekommen. Gleichzeitig mit ihrem grünen Licht für die Ratifizierung haben die Sozialdemokraten verlangt, daß der Übergang zur dritten Phase der Europäischen Währungsunion nicht automatisch sein soll, sondern erneut die Zustimmung beider Kammern des Parlaments erfordert. Sie bestehen auch auf einer Erweiterung der Befugnisse für das Europaparlament.
Die Debatte über Maastricht ist noch lange nicht abgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen