: Kein seriöser Journalismus
■ Betr.: „Bremer Anwältin als Spionin verhaftet“ — taz Bremen, vom 13.3.92
Mit Entsetzen haben wir Eure heutige Berichterstattung über die Festnahme des Ehepaares aus Bremen-Nord verfolgt, dem die Ermittlungsbehörden Arbeit für die Stasi vorwerfen.
Auf diesen Verdacht reagiert Ihr mit voller Namensnennung. Damit betreibt Ihr eine Vorverurteilung und obendrein die berufliche Existenzvernichtung der selbständigen Anwältin — beides hat mit seriösem Journalismus nichts zu tun.
Günter Beyer, Journalist, Dr. Gaby Mayr, Journalistin,
Eckhard Stengel, Journalist
Anm. d. Red.: Liebe KollegInnen, im Prinzip habt ihr Recht. Die Mitteilung des Generalbundesanwaltes enthält aus gutem Grund auch keine volle Nennung des Namens. Aber „Renate D.“, Anwältin in Bremen, ist für jeden Benutzer eines Telefonbuches identifizierbar, der volle Name war auch aufgrund der Verhaftung aus dem Klassenzimmer schnell rum“. Eine Abkürzung in der taz hätte kaum zum Schutz vor der rechtsstaatlichen Unschuldsvermutung beitragen können. taz-Redaktion, Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen