: Spitzenköche gegen Europampe
Vevey (dpa) — Die europäischen Spitzenköche befürchten, daß die europäischen Produktebestimmungen die regionalen Spezialitäten aus den Kochtöpfen und von den Tellern verdrängen könnten. Die „Öffnung der Grenzen und die Vereinheitlichung der Vorschriften“ bedrohten die lokalen Eigenheiten, hieß es am Montag auf der Jahresversammlung der Europäischen Gemeinschaft der Köche (Euro-Toques). Die gesetzlichen Vorschriften dürften die Kochkunst nicht beeinträchtigen, erklärte die vom Franzosen Paul Bocuse angeführte Riege dieser Spitzenfachkräfte. Auf ihrer Tagung am Genfer See setzten sich die Köche generell für Qualitätsprodukte und damit für die traditionelle Produktion ein. Sie befürworten etwa die freie Bodenhaltung für Hühner, die Aufzucht der Kälber mit Muttermilch, Weine ohne Zusätze und Käse aus Rohmilch. 3.000 Köche aus Europa haben die Charta der vor sechs Jahren gegründeten Gemeinschaft unter Verwaltungsratspräsident Bocuse bereits unterzeichnet, darunter Eckart Witzigmann aus Deutschland. Grenzüberschreitend propagieren sie alle gemeinsam „die gute Küche“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen