: Ausländerdiskriminierende Arbeitsregelungen
■ Betr.: „Von Frauenhandel und Emanzipation“ — taz Bremen vom 9.3.92
In der Berichterstattung zum internationalen Frauentag wird die Behauptung einer ausländischen Kollegin wiedergegeben, daß bei der GEW in Bremerhaven für die Personalratswahlen Ende März ein Platz für Ausländerinnen erstritten worden sei, aber dieser Platz von einer deutschen Beamtin besetzt werde, die die Arbeitsverträge ausländischer Kolleginnen weder kenne noch darüber verhandeln könne. Richtig ist, daß
1. kein(e) ausländische(r) Kollege(in) bereit war, überhaupt für den Personalrat zu kandidieren;
2. die „deutsche Beamtin“ eine in Bremerhaven ausgewiesene und anerkannte Sachverständige für Ausländerpädagogik und -angelegenheiten ist;
3. sowohl der bisherige als auch der zukünftige Personalrat sehr wohl in der Lage war/ist, die Arbeitsverträge der ausländischen Kolleginnen zu kennen und deren Interessen wachsam zu vertreten.
Ausländerdiskriminierende Arbeitsregelungen sind leider in überörtlichen Gesetzen fixiert und z. Zt. schwer veränderbar.
Ulli Sittermann, GEW-Bezirksvorstand und Personalrat Schule
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen