: BVG präsentierte neue Ikarus-Busse
Berlin. Im typischen BVG-Gelb, mit mehr Sitzplätzen und einer Tür weniger werden sich in den kommenden Monaten 120 umgebaute Ikarus- Omnibusse in Berlins Stadtbild präsentieren. Das erste mit 10.000 Mark umgerüstete Fahrzeug wird bereits in den nächsten Tagen im Linienverkehr eingesetzt, erklärte BVG-Geschäftsleiter Konrad Lorenzen bei der Vorstellung des Prototyps am Montag vor der Presse. Gedacht sei vor allem an den Linienverkehr in den Ostberliner Neubaubezirken, wo viele Mütter mit Kinderwagen unterwegs sind. Mit dem Umbau der »jüngeren Busse« soll deren Lebensdauer um zwei bis drei Jahre verlängert werden. In den umgestalteten Bussen wurde der Eingangsbereich auf einen geteilten Passagiereinstieg — Kasse und Sichtkarten — umgestellt. Der Fahrerplatz wurde mit Funkgerät und Notrufanlage ausgerüstet. Sichtbar für die Fahrgäste wurden die Haltestangen und die Bestuhlung in den Bussen neu geordnet. Damit konnten sieben Sitzplätze und eine zweite Stellmöglichkeit für einen Kinderwagen neben der zweiten, reinen Ausstiegstür zusätzlich installiert werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen