piwik no script img

Frankreich verweigert Transsexuellem die Anerkennung

Straßburg (afp) — Frankreich hat gegen die Europäische Konvention für Menschenrechte verstoßen, indem es einem 57 Jahre alten Transsexuellen die Anerkennung als Frau verweigerte. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Mittwoch in Straßburg. Die Weigerung der französischen Behörden, die Klägerin offiziell als Frau anzuerkennen, stelle eine Verletzung des Grundrechts auf den Schutz des Privatlebens dar, heißt es in der Begründung. Die Diskrepanz zwischen dem „offiziellen Geschlecht, das in mehreren amtlichen Papieren vermerkt sei, und dem offensichtlichen Geschlecht“ der Klägerin verursache „eine Reihe von Unannehmlichkeiten“, die mit dem „Recht auf Privatleben“ (Artikel acht der Menschenrechtskonvention) nicht zu vereinbaren seien. Die Klägerin wurde 1935 als Mann in Algerien geboren und ließ vor zwanzig Jahren in Marokko eine Geschlechtsumwandlung vornehmen. Seitdem lebt sie mit einem Mann zusammen. Als sie 1978 ihre Geburtsurkunde ändern lassen wollte, um ihn heiraten zu können, weigerten sich die französischen Behörden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen