: Japaner im Hai-Fieber
Die Bewohner der westjapanischen Präfektur von Ehime leben seit zwei Wochen im Hai-Fieber. Trotz traditioneller japanischer Musik, die aus Unter-Wasser-Mikrophonen erschallt, Hunderten Kilogramm Köder und versenkten Säcken mit alten Kleidern läßt sich ein Hai nicht aufspüren, der vor der Küste des beliebten Tauchgebietes zwischen den Inseln Honshu und Shikoku schwimmen soll. Kürzlich war dort ein Taucher verschwunden, ein Bruder des Opfers berichtete von einem fünf Meter langen Hai, dem er selber entkommen sei, indem er sich tot stellte. Das Tauchen nach Krustentieren, das in der Küstenregion zu den Haupteinnahmequellen gehört, wurde fast ganz eingestellt. Die Preise für Meeresfrüchte sind drastisch in die Höhe geschnellt. Kurz vor Saisonbeginn befürchtet man auch ein Ausbleiben von Urlaubsgästen. Unterbrochen wurden zudem die Bauarbeiten an einer Brücke. Die Hai-Psychose führt dazu, das täglich bis zu vierzig Berichte von angeblich gesichteten Haien bei den Behörden eingehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen