: 2.000 Teddybären von höchster Stelle freigegeben
Nach einer Anweisung von höchster Stelle sind in den USA 2.000 Teddybären freigegeben worden, die nun an kranke Kinder in Irak weitergeleitet werden können. Die Spielzeugtiere, die von der Krankenschwester Dianne Judice gesammelt wurden, waren nämlich unter das von den Vereinten Nationen gegen das nahöstliche Land verhängte Embargo gefallen. Seit 59 Tagen lagerten sie daher lieblos in einem Lagerhaus auf dem Flughafen von Los Angeles. Doch am Freitag unterzeichnete der österreichische UNO-Botschafter Peter Hohenfellner, der Vorsitzende des Sanktionausschusses der UNO, eine Anweisung, mit der die Teddys endlich freigegeben wurden. Judice äußerte danach die Hoffnung, daß sie die Stoffbären nun binnen drei Wochen selbst nach Irak bringen könne. Sie hatte Gutachten von Ärzten beigebracht, wonach das Spiel mit Stofftieren eine therapeutische Wirkung auf kranke und verletzte Kinder haben könne. Außer den Teddybären hat sie auch Medikamente und Kleidung gesammelt.(Foto: Ingo Kuzia/Iris)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen