: AB HEUTE: INDISCHE FILMTAGE Shivas Kino
Mit einer Jahresproduktion von etwa 300 Spielfilmen ist Indien eines der größten Filmländer. Aber außerhalb von Indien sind diese Filme kaum zu sehen. Im Rahmen der gerade stattfindenden Indien — Festspiele führt das Kommunalkino jetzt sechs sehr unterschiedliche Spielfilme auf. Heute abend wird um 18.45 Uhr im Cinema „Ajantrik“ gezeigt. Der schwarz/weiß — Film und aus dem Jahre 1958 erzählt von der innigen Liebe eines armen Taxifahrers zu seiner immer klappriger werdenden Droschke. Auf seinen Touren lernen wir seine Freunde, die Fahrgäste, Landschaften, Tempel, Bahnhöfe und Herbergen kennen. Kleine Einblicke in ruhigen Bildern: ein Roadmovie.
Ein Filmmusical über einen gefeierten Ragaspieler, in dem die klassischen indischen Musik mit hemmungsloser Sentimentalität und einer Vielzahl hochdramatischer Ereignisse gepaart wurde, ist „Sankarabharanam (“Shivas Juwel“) aus dem Jahre 1979, der am 1. und 2.4. um 19.30 Uhr im Überseemuseum gezegt wird. „Adi Shankaracharya“ („Der Philosoph“) beschreibt dagegen Leben und Werk des Bettelmönches Shankara. Der Film aus dem Jahr 1983 basiert ausschließlich auf religiösen Texten und ist der erste Spielfilm, der in Sanskrit gedreht wurde (6./7.4. Cinema 18.45 Uhr).
Eine andere religiöse Figur wird in „Sant Tukaram“ („Der heilige Tukaram“) portraitiert. Der Devotionalfilm, in dem der Dichter Tukaram Wunder wirkt und mit einem Himmelswagen zur Wohnstatt der Götter geholt wird, erhielt 1937 (!) eine Auszeichnung auf den Filmfestspielen in Venedig. Hier wird er am 15./16.4. um 19.30 Uhr im Überseemuseum gezeigt. „Paar“ (The „Crossing“) aus dem Jahre 1984 ist politischer Film über Kastenkonflikte und Armut (8./9.4. 20 Uhr Überseemuseum und 16.4. 20 Uhr Bürgerhaus Vegesack).
„Shree 420“ von 1955 gilt schließlich als eine der erfolgreichsten Filmkomödien des Landes. Eine Hommage an Charly Chaplin mit einem abgerissenen Tramp in Bombay. (23.4. 15 Uhr im Cinema).
Wilfried Hippen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen