piwik no script img
taz logo

Scharfes Rauchverbot in der Uni

■ Maßnahme gegen Formaldehyd-Belastung der Luft / Sanierung des GW2 nötig

Mit einem Flugblatt werben jetzt Rektor, Kanzler, Personalrat un beriebsärztlicher Dienst gemeinsam für die Einhaltung des Rauchverbots in der Bremer Universität. Unter dem Motto „...es ist schon genug Formaldehyd in unserer Luft!“ weist das Flugblatt auf den Zusammenhang von Zigarettenrauch und gesundheitsschädlicher Belastung der Atemluft durch die giftige Chemikalie hin. Bereits mit dem Rauchen von sechs Zigaretten während eines normalen Arbeitstages sei die Luft eines durchschnittlich großen Arbeitszimmers von 20 Quadratmetern mit einer Formaldehyd-Konzentration verseucht, die den Grenzwert des Bundesgesundheitsamtes um das Doppelte übersteige.

Aus zwei Gründen stellt sich das Formaldehyd-Problem in der Universität vor allem im Gebäude GW2. Durch die dort überall abgehängten Decken sind alle Räume lufttechnisch miteinander verbunden — der Zigarettenrauch aus einem Raucherzimmer belastet somit gleichzeitig auch die Luft aller anliegenden Räume. Und außerdem wurde beim Bau des Gebäudes GW2 in den 70er Jahren für Decken- und Wandverschalung Formaldehyd verwendet.

Schließlich dünsten auch viele der Büro- und Seminarmöbel aus der Gründungszeit der Universität das Gift immer noch aus. Langfristig soll das Gebäude GW2 deshalb gründlich saniert werden. „Das geht allerdings in die Hunderttausende“, weiß Uni- Pressesprecher Eberhard Scholz, und deshalb nicht sofort zu machen. Das Rauchverbot dagegen sei kostenlos und sofort umsetzbar.

Eigentlich ist das Rauchen in der Universität sowieso schon seit 1988 verboten. Eingehalten wurde die Verfügung des Rektors jedoch höchstens dort, wo Nichtraucher direkt gegen die Luftverschmutzung aus Glimmstengeln protestiert hatten. Künftig soll das Rauchen nicht nur vor und während aller Veranstaltungen und Gremiensitzungen, sondern auch in den Treppenhäusern, Aufzügen und Fluren der Universität unterbleiben. Ase

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!