: ABM-Stellen für Ostberliner Ärzte
Berlin. 84 Ostberliner Ärzte, Sicherheitsingenieure und Mitarbeiter des »mittleren medizinischen Personals« arbeiten seit gestern als ABM- Kräfte im Gesundheitswesen. Die künftigen Mitarbeiter des Projekts »Arbeitsmedizinischer Dienst« der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft »BQG-Gesundheit« sollen Ostberliner Klein- und Mittelbetriebe betreuen, die dem Arbeitssicherheitsgesetz wegen der geringen Betriebsgröße nicht unterliegen.
Von 130 Betriebsärzten, die zu DDR-Zeiten tätig waren, sind jetzt 63 arbeitslos gemeldet. In der DDR wurden Betriebe unabhängig von ihrer Größe arbeitsmedizinisch betreut. Etwa 1.000 Betriebe erwartet Helga Schick von der BQG jetzt als potentielle Kunden. Schick hofft, aus den ABM Dauerarbeitsplätze zu entwickeln, wenn 1993 im Rahmen der EG-Anpassungen das Arbeitssicherheitsgesetz auf Klein- und Mittelbetriebe ausgeweitet werde.
Insgesamt sind etwa 1.500 Ostberliner Ärzte und Krankenschwestern nach der Auflösung der Polikliniken arbeitslos. Ihnen steht die BQG offen, die im vergangenen Jahr von der Berliner Ärztekammer gegründet wurde, um die Arbeitslosigkeit im medizinischen Bereich zu lindern. Die meisten der 300 arbeitslosen Ärzte seien über 50 Jahre alt und wollten sich nicht mehr niederlassen, erzählte Ellis Huber, Präsident der Ärztekammer, gestern bei der Vorstellung der ABM-Projekte. Ursprünglich wollte die BQG 1.128 ABM schaffen. Beantragt wurde bisher etwa die Hälfte. Für das laufende Jahr rechnet Huber mit der Bewilligung von 335 Maßnahmen. Neben der Arbeitsmedizin sollen auch in der Rehabilitation, der Altenhilfe sowie in den sozialen Diensten ABM- Kräfte eingesetzt werden. jgo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen