: Csepels langsamer Tod
Berlin (taz) — Noch glühen die Öfen im mächtigen Schwerindustriekomplex auf der Donauinsel Csepel. Doch die Wiege der ungarischen Arbeiterbewegung stirbt langsam. Der Industriegigant mit hundertjähriger Tradition wurde im vergangenen Jahr in zwölf selbständige Betriebe aufgeteilt. Der Staat sucht kapitalkräftige Partner— aber wer kauft schon veraltete Gießereien und Maschinen- und Fahrzeugfabriken, deren Markt zusammengebrochen ist. Von einmal rund 33.000 Beschäftigten sind nicht einmal mehr 10.000 übriggeblieben, nach der abgeschlossenen Restrukturierung werden es noch weniger sein. Allein in der Gießerei wurde bei unveränderter Produktion die Zahl der Arbeitsplätze von dreitausend auf ganze vierhundert reduziert. es
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen