: Party-Diktator kommt
■ ... aber die CD ist doch nicht fertig geworden
Es ist soweit — und doch nicht ganz. Die Bremer Band Party Diktator wollte eigentlich heute abend ihre erste CD vorstellen. Live im Schlachthof. Auftreten werden sie auch, nur, das runde Objekt aller Begierde ist nicht rechtzeitig fertig geworden. Das ist sehr schade, aber das Konzert in der Kesselhalle ist auch ohne den Tonträger ein Ereignis besonderer Güte. Das liegt an den vier Verrückten auf der Bühne. Ole (git), Nick (voc), Popel (dr) und Matthias (b) haben ihren kompakten Sound mittlerweile so verdichtet und arrangiert, daß die Stücke, jedes für sich, unweigerlich im Ohr hängen bleiben. Party Diktator, der zweite Teil des Namens wird ausdrücklich deutsch ausgesprochen, ist weit davon entfernt, nur eine Band aus dem Umfeld des Punk zu sein. Was da auf der Bühne abgeht, ist manisch, mitreißend, grell, kreischend und melodiös zugleich. Das Material ist mit überraschenden Breaks durchsetzt, die von vorgezeichneten Linien fortführen und trotzdem immer wieder zum Thema zurückfinden.
Sicher, die Lokal-Diktatoren sind eine harte, kompromißlose Independent-Band und somit vielleicht nicht jederfraus Sache. Aber es kommt eben nicht häufig in Bremen vor, das eine Musikgruppe etwas wirklich Eigenständiges auf die Beine stellt. Ausnahmen bestätigen nachdrücklich diese Regel. Wenn im Augenblick eine Bremer Band die Möglichkeit hat, europaweit bekannt zu werden, dann sind sie es. Einzig und allein, weil Musik mit hohem Wiedererkennungswert in die Zeit paßt und auch breitere HörerInnenschichten erreichen könnte. Das wird die Industrie über kurz oder lang auch erkennen.
Der heutige Abend gehört allerdings nicht nur Party Diktator. Ihnen zur Seite stehen die englischen Draufgänger Spermbirds, deren Sänger Lee Hollis auch der Produzent der CD der Bremer ist. Wer heute zu Hause bleibt, hat selbst Schuld, ehrlich. Cool J.F.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen