: Ex-Posträuber Ronald Biggs bittet wieder zur Kasse
Der britische Posträuber Ronald Biggs wirbt im brasilianischen TV ausgerechnet für Alarm- und Schutzsysteme gegen Einbruchdiebstahl und Überfälle. Die Herstellerfirma läßt Biggs versichern: „Ihr könnt das SOS-System beruhigt installieren. Ich bin schon reich genug.“ Der Handelsverband hat gegen die Werbekampagne scharf protestiert. Verbandspräsident Werner Schrappe will Biggs‘ Auftritt im TV durch das Selbstkontrollorgan der Werbewirtschaft als „Ansporn zu Kriminalität“ verbieten lassen. Der 62jährige Biggs will über ein Radiosonderprogramm auch Tausende von Delegierten der UNO-Umweltkonferenz im Juni in Rio mit Hinweisen versorgen. Einer davon lautet: „Vorsicht mit der Mulattin am Strand. Es könnte ein Mann sein.“ Biggs hatte 1963 beim Raubüberfall auf einen Postzug mit Komplizen 2,6 Mio. Pfund erbeutet und war dafür zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. 1965 floh er aus dem Gefängnis. Brasilien kann ihn nicht ausgeliefern, weil er Vater eines dort geborenen Sohnes ist. (Foto: ap)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen