: Grobecker fehlen Qualitäten
■ zu „Parteibuch-Bundesbank“, taz vom 4.41992
Der Föderalismus ist sicher einer der höchsten Güter, die uns das Grundgesetz beschert hat. Aber die schlechten „Praktiken von Versorgungsrenten“ stehen dem nur zu deutlich entgegen. Gute Argumente werden zweifellos durch „schlechte Kandidaten“ entkräftet.
Die weitere Eigenständigkeit der Bremer Landeszentralbank kann nur dann erreicht werden, wenn der entsprechende Kandidat auch tatsächlich die erforderlichen „Qualitäten“ für dieses Amt aufzuweisen hat, die auch bundesweit anerkannt werden. Dies dürfte beim „Fall Grobecker“ kaum der Fall sein.
Parteipolitik ersetzt keinesfalls eine Qualifikation für dieses Amt, das Bremen national wie international wieder zu einem entsprechenden Ansehen verhelfen könnte. Ob allerdings ein Parteipolitiker vom Schlage Grobeckers das je begreifen wird? Klaus Jürgen Lewin, Weiterbildungsdozent Regionalverband Bremen im Bundesverband der Bilanzbuchhalter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen