piwik no script img

Homosexuellen-Ehe

■ betr.: "Berlins Familiensenator fordert die Homo-Ehe", taz vom 4.4.92

betr.: „Berlins Familiensenator fordert die Homo-Ehe“,

taz vom 4.4.92

Die Initiative von Senator Krüger zur rechtlichen Absicherung homosexueller Partnerschaften halte ich für dringend notwendig und wünsche mir eine ernsthafte und ehrliche Diskussion dieser Vorschläge.

Es ist offensichtlich, daß in der Frage homosexueller Partnerschaften dringender Regelungsbedarf besteht. Das Rechtssystem eines demokratischen Staates muß den Anforderungen der Zeit und der Bürger, die mit diesem Rechtssystem leben, gerecht werden. Es sollte nicht zur Durchsetzung politischer Interessen mißbraucht werden. Vollkommen absurd ist die unterschwelige Angst, daß die rechtliche Absicherung homosexueller Partnerschaften die heterosexuelle Ehe oder Familie in irgendeiner Weise beeinträchtigen könnte. Zur Beruhigung: In Dänemark dürfen Homosexuelle seit 1989 heiraten, und kein einziger heterosexueller Ehemann ist dadurch schwul „geworden“.

Es ist deutlich zu unterscheiden zwischen einem dringenden rechtlichen Regelungsbedarf (Unterhalts-, Erbschafts-, Zeugnisverweigerungs-, Rentenrecht etc.) und der politischen Frage, wer durch (Steuer-)Privilegien vom Staat bevorzugt werden soll. Ich bin der Auffassung, daß Menschen, die Kinder erziehen oder andere Menschen pflegen, der besonderen Unterstützung der Gemeinschaft bedürfen. Eine einfache Partnerschaft zwischen wem auch immer, muß zwar rechtlich abgesichert werden, sollte aber nicht auf Kosten anderer bevorzugt werden. Marc Schlösser-Faßbender, BSV, West-Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen