: Grobecker, wer sonst?
■ Betr.: Diskussion um Landeszentralbankpräsidenten in spe
Ein Weiterbildungsdozent im Bundesverband der Bilanzbuchhalter spricht Grobecker die Qualifikation für das Amt des Präsidenten der Landeszentralbank ab. Welche Qualifikation hierfür benötigt werden und weshalb Grobecker diese nicht besitzen soll, also das Wesentliche einer solchen Behauptung, wird von dem verehrten Leserbriefschreiber nicht dargelegt. Meint er, daß eine Banklehre oder buchhalterische Fähigkeiten für dieses Amt gefragt sind? Daß dieses Amt hochpolitisch und für die Währungspolitik eminent wichtig ist, daß hier Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen etwa für sozial Schwache von großer Bedeutung sind, weiß der Leserbriefschreiber offenbar nicht. Wer könnte Bremen, wenn die Landeszentralbank erhalten bleibt, wer könnte die sozialpolitischen Aspekte dort besser als Grobecker vertreten? Bitte vor dem nächsten Leserbrief einen Weiterbildungskurs in Deutsch und Politik absolvieren und sodann statt Polemik für schlichte Gemüter Sachargumente bringen und Namen nennen. Waldemar Klischies
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen