piwik no script img

Schlangenbeschwörer im Parlament von Bangladesch

Schlangenbeschwörer sind vorübergehend die wichtigsten Personen im Parlament von Bangladesch. Mit Flötentönen und Tanz versuchen sie seit Freitag abend, in der Volksvertretung Giftschlangen hervorzulocken, nachdem die Abgeordneten wegen Schlangenalarms in Panik aus dem Gebäude in der Hauptstadt Dhaka geflüchtet waren. Acht Kobras konnten bereits gefangen werden, davon allein drei durch den Schlangenbeschwörer Abul Hussain. „Schwer zu sagen, wie viele Kobras noch in dem Gebäude sind“, meinte er. Abul Hussain rückte mit seinen KollegInnen an, nachdem Polizei und Feuerwehr vergeblich versucht hatten, der Reptilien Herr zu werden. Wahrscheinlich haben sich mehrere Schlangenfamilien zum Überwintern das Parlament ausgesucht, dessen Mitglieder nach mehrmonatiger Pause am Sonntag die Sommersitzungsperiode beginnen. Die Regierung hat die Abgeordneten damit beruhigt, daß auch bei Sitzungsbeginn weiter Schlangenbeschwörer bereitstehen. (Foto: Line Thornberc)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen