piwik no script img

Kein Kind, mehr Rentenbeitrag?

Berlin (dpa) — Angesichts der geplanten Erhöhung der Beiträge zur Rentenversicherung auf 19 Prozent im Jahr 1994 haben Politiker der Bonner Koalition vorgeschlagen, den Rentenbeitrag an die Kinderzahl zu koppeln. In Interviews der Berliner Zeitung 'B.Z. am Sonntag‘ sagten Politiker von Union und FDP, es würde eine größere Rentengerechtigkeit erzielt, wenn Kinderlose höhere Rentenbeiträge zahlten als Männer und Frauen mit Kindern.

Der sozialpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Julius Louven, meinte, der Generationenvertrag stimme nicht mehr. Man müsse „darüber nachdenken, ob die Kinderzahl bei der Berechnung des Rentenbeitrags berücksichtigt werden muß“ oder ob ein Ausgleich über steuerliche Vergünstigungen besser wäre. Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Uta Würfel, sagte, es wäre etwa möglich, für jedes Kind den Beitragssatz zur Rentenversicherung um einen bestimmten Prozentsatz zu kürzen. „Es kann nicht sein, daß diejenigen, die durch die Erziehung von Kindern die Renten der nächsten Generationen sicherstellen, den gleichen Rentenbeitrag zahlen wie Kinderlose.“

Die familienpolitische Sprecherin der Bonner Unionsfraktion, Ursula Männle (CSU), sprach sich gegen eine Koppelung von Rentenhöhe und Kinderzahl aus. Im Saarländischen Rundfunk sagte die CSU-Politikerin, die Rentenversicherung mit ihrer „Solidarität der Beitragszahler“ sollte unangetastet bleiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen