: Giftschiff darf entladen werden
Hamburg (taz) — Die Irrfahrt des dänischen Frachters „Cito“ mit 950 Tonnen deutschem Giftmüll an Bord scheint ein Ende zu haben: Der am letzten Freitag im Dollarthafen eingelaufene Frachter kann nun doch seinen giftigen Plastikschredder an der Ems löschen. Nach Angaben von Greenpeace hat die niedersächsische Umweltministerin und Ex-Greenpeace-Aktivistin Monika Griefahn gestern die Entladung des Sondermülls genehmigt. Die Sprecherin des Hannoveraner Umweltministeriums, Eva-Maria Reixing: „Der Erzeuger hat zugesagt, daß er die Ladung zurücknehmen wird.“ Unklar war noch, ob Sondermüll auf dem Landwege oder mit einem Binnenmotorschiff nach Koblenz zur Entsorgung gebracht wird. Er sollte ursprünglich im Auftrag der südbadischen Giftmüllmakler-Firma „Taurus“ in einem Zementwerk bei Alexandria als Ersatzbrennstoff verkokelt werden. Vor einer Woche entdeckte die Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen 40 Tonnen hochdioxinhaltiges „Trizilin 25“ — ebenfalls für die Verbrennung in Alexandria vorgesehen. Am letzten Donnerstag enttarnte Greenpeace in einem Kartoffellager bei Dähre (Salzwedel) in Sachsen-Anhalt ein „Taurus“-Giftmüllager mit 5.000 Fässern giftiger Pestizide. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen