■ WASSERSTRASSEN: Kanalausbau soll nicht in Berlin enden
Berlin. Für einen schnellstmöglichen Ausbau der Binnenschiffswege in Deutschland hat sich die Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK) ausgesprochen. Der Ausbau der Wasserstraßen dürfe auch nicht in Berlin enden. Vielmehr müsse der Ausbau in Richtung Oder und nach Stettin fortgesetzt werden. Nur so könne eine leistungsfähige Wasserstraßenverbindung zwischen West- und Osteuropa geschaffen werden. Der Bundesverkehrsminister hatte jetzt mit seinem Votum für den Bau einer Schiffsbrücke des Mittellandkanals über die Elbe bei Magdeburg grünes Licht für den Ausbau der Wasserstraßenverbindung zwischen dem westdeutschen Binnenschiffahrtnetz und Berlin gegeben. Der Bau der Schiffsbrücke ist Teil des 17. Verkehrsprojektes Deutsche Einheit, das einen Ausbau der Wasserstraßen zwischen Hannover und Berlin für Binnenschiffe nach westeuropäischen Standardmaßen vorsieht. Die Kanalbrücke über die Elbe verbindet den Mittellandkanal direkt mit dem Elbe- Havel-Kanal, womit der für die Schiffahrt bisher notwendige Umweg über die oft Niedrigwasser führende Elbe überflüssig wird. Die Wirtschaft Berlins hatte sich bereits seit vielen Jahren für die Beseitigung dieses Engpasses im Binnenschiffsverkehr von und nach Berlin eingesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen