: Öko-Krabben
Kiel (ap) — Die bisher zumeist weggeworfenen chitinhaltigen Krabbenschalen können künftig als natürliche Rohstoffe zu neuen umweltverträglichen Produkten verarbeitet werden. Wie der schleswig-holsteinische Umweltminister Berndt Heydemann gestern in Kiel mitteilte, kommt eine von ihm in Auftrag gegebene wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Ergebnis. Für die Krabbenabfälle werde es ein weites Anwendungsgebiet im Umweltschutz, in der Medizin und in der Landwirtschaft geben. Durch eine chemische Variante, dem Chitosan, könnten Schwermetalle wie Cadmium und Blei nahezu vollständig aus Abwässern entfernt werden. In Japan werde Chitosan bereits als Grundlage für Wundverbände und künstliche Haut angeboten. Im Bereich der Land- und Lebensmittelwirtschaft könne Chitin als Grundlage für natürliche Konservierungsmittel von Saatgut und Früchten eingesetzt werden. Darüber hinaus könne es in der Landwirtschaft als stickstoffhaltiger Dünger mit gleichzeitiger Schädlingsbekämpfungs-Wirkung ausgebracht werden, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen