piwik no script img

Alliierte drohen Irak

■ Bagdad soll Militäraktionen in Kurdistan einstellen

New York (ap) — Die Golfkriegsalliierten Frankreich, Großbritannien und USA haben Irak aufgefordert, militärische Aktionen in den nordirakischen Kurdengebieten einzustellen. Insbesondere wurde, wie am Dienstag aus diplomatischen Kreisen in New York verlautete, dem irakischen UNO-Botschafter Abdul Amir el-Anbari bedeutet, daß Raketenbatterien aus der sogenannten Sicherheitszone für die Kurden zurückgezogen werden müssen.

Die drei Alliierten, die auch ständige Mitglieder im Weltsicherheitsrat sind, warnten die Bagdader Führung den Gewährsleuten zufolge vor Störungen ihrer Aufklärungsflüge in Nordirak. „Wenn ein irakisches Radar ein alliiertes Flugzeug erfaßt, wird es zerstört“, sagte ein Diplomat. Die nach alliierten Angaben in Stellung gebrachten Boden-Luft-Raketen müßten wieder aus dem Gebiet nördlich des 36.Breitengrades zurückgezogen werden, hieß es weiter.

Zuvor hatte die irakische Regierung den Vereinten Nationen zugesichert, daß Aufklärungsflüge zur Kontrolle der Waffenstillstandsverpflichtungen nicht behindert würden. Anbari teilte mit, Außenminister Achmed Hussein habe dem Weltsicherheitsrat einen entsprechenden Brief geschickt.

Ein vierköpfiges Inspektorenteam der Vereinten Nationen ist unterdessen gestern nach Bagdad gereist, um sich über den Stand der Vernichtung chemischer Waffen zu informieren. Die Gruppe wird von der US-Majorin Karen Jansen geleitet, die schon mehrmals in dem Land weilte, seit dort die vom Weltsicherheitsrat angeordnete Aufspürung und Zerstörung aller Massenvernichtungswaffen angelaufen ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen