: Ringnotizen aus dem Umland
In der Nacht zum Samstag waren jugendliche Autodiebe, die seit Wochen in Berlin einschlägig bekannt sind, erneut auf Tour. In Lichtenberg war einer Funkstreife ein gesuchtes Fahrzeug aufgefallen, berichtete die Polizei. Die Autodiebe versuchten, das Polizeifahrzeug auf die Gegenfahrbahn abzudrängen und flüchteten mit stark überhöhter Geschwindigkeit über Marzahn auf den Berliner Ring und dann über Landstraßen bis nach Wuthenow (Kreis Neuruppin). Dort verlor der 25jährige Fahrer die Gewalt über das Auto. Die Tour endete in einem Wassergraben am Ortseingang. Fünf Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren wurden festgenommen.
Das Theodor-Fontane-Archiv bleibt endgültig in Potsdam. Nach einer entsprechenden Vereinbarung mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin sei das Archiv rückwirkend zum 1. Januar wieder in die Trägerschaft des Landes Brandenburg zurückgeführt worden, teilte das Potsdamer Kulturministerium mit. Um das Archiv hatten sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Land Brandenburg rund eineinhalb Jahre lang gestritten. Das Fontane-Archiv gibt seit Jahrzehnten die 'Fontane-Blätter‘ heraus, in denen die neuesten Forschungsergebnisse über den in Neuruppin geborenen märkischen Dichter und Schriftsteller (1819-1898) und seine Zeit sowie Fontane-Handschriften erstmals publiziert werden.
In mehreren brandenburgischen Städten kam es in der Nacht zum Ostersonntag zu Randalen und Schlägereien zwischen Jugendgruppen. In Wittstock kehrten zwei jugendliche Angehörige von Soldaten der GUS-Westgruppe, die aus einer Disco verwiesen worden waren, mit einer Panzerfaust und einem Maschinengewehr zu der Tanzveranstaltung zurück und bedrohten die Anwesenden. Diese flohen wie dann auch die Täter. Im Landkreis Gransee lieferten sich 40 bis 50 Skinheads eine Schlacht. Dabei wurde eine Person verletzt, es entstand Sachschaden noch unbekannten Ausmaßes. Im Kreis Oranienburg zogen etwa 35 Skinheads mit Autos durch Kremmen, Hohen Neuendorf und Oranienburg und schlugen sich untereinander. Sechs Personen wurden in Wittenberge leicht verletzt, als etwa 20 Rowdies ein Bierlokal stürmten und mit Baseballschlägern die Einrichtung zertrümmerten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen