piwik no script img

Gewerkschaften pochen auf Lohnfortzahlung

Die Industriegewerkschaft (IG) Chemie hat Überlegungen zur Einführung unbezahlter Krankheitstage als „grobe sozialpolitische Fehlleistung“ kritisiert. Veronika Keller- Lauscher von der IG-Chemie bezeichnete derartige Pläne als „dem Gedanken des Sozialstaates diametral entgegengesetzt“. Die Gewerkschafterin wies außerdem das Ansinnen zurück, in einer zweiten Gesundheitsreform die Versicherten mit neuen Zuzahlungen zu belasten.

Als eine „Kampfansage an die Gewerkschaften“ hat der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) in Bremen die Pläne bezeichnet. Die organisierte Arbeitnehmerschaft werde die Rücknahme „erkämpfter Sozialleistungen“ nicht widerspruchslos hinnehmen, so der CGB- Landessekretär, Wolfgang Dreyer. Der CGB bekennt sich nach seinen Worten ausdrücklich zur Einführung einer Pflegefallversicherung unter dem Dach der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die mittelständischen Betriebe werden durch die Einführung von unbezahlten Krankheitstagen nicht wirklich entlastet. Diese Auffassung vertritt Josef Stock, der Vorsitzende der CDU in Niedersachsen. Betriebe mit geringer Krankenquote würden kaum Vorteile aus einer derartigen Regelung ziehen, warnte er. Dagegen würden die wirklich Kranken durch den Ausfall der Lohnfortzahlung an den ersten drei Arbeitstagen bestraft. Stock trat dafür ein, die Pflegeversicherung durch Umschichten des Sozialetats zu finanzieren, nicht aber die Lohnzusatzkosten zu erhöhen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen