: Thema heute: Hochschulpolitik
Welche Studentin, welcher Student kennt das nicht: die Suche nach einem Sitzplatz in überfüllten Hörsälen, die Verlosung der begehrtesten Seminarplätze, die Jagd nach raren Lehrbüchern in den Bibliotheken. Und auch die Ergebnisse dieser Art des Studiums sind bekannt: Studienabbruch, Studienwechsel, „zu alte“ Studienabgänger. Doch es fehlt an überzeugenden Reformvorschlägen. Die Diskussionen drehen sich noch immer um die alte Frage: Soll und kann „der Staat“ es sich „leisten“, möglichst breiten Schichten der Bevölkerung eine „höhere Bildung“ zu ermöglichen? Oder sollen die Universitäten unter stärkerer Auslese nur noch die Bewerber aufnehmen, für die auch Arbeitsplätze zur Verfügung stehen?
Ein Beispiel für diese Form der Planwirtschaft waren jahrzehntelang die real-sozialistischen Staaten Osteuropas, eine weitreichende Öffnung der Universitäten vollzog sich dagegen in Frankreich. Doch hier wie dort stehen heute Veränderungen an. In Osteuropa will man eine stärkere Selbständigkeit der Studenten und eine Orientierung auf die Erfordernisse der Marktwirtschaft. In Frankreich muß die Ausbildung an den „normalen“ Hochschulen gegenüber den privaten Eliteinstituten aufgewertet werden. Über völlig neue Studienformen denkt derweil die Frauenforschung nach: die Gründung einer „Technischen Universität für Frauen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen