piwik no script img

Energienotstand in Kolumbien

Bogota (wps) — Angesichts einer schweren Dürre und Engpässen in der Stromversorgung wollte der kolumbianische Präsident Cesar Gaviria gestern den „wirtschaftlichen Notstand“ ausrufen. Dies gab die Regierung am Dienstag bekannt. Nach unerwartet niedrigen Regenfällen dieses Jahr — angeblich von einer Verlagerung des Pazifikstroms El Nino verursacht — sind die Wasserreservoirs in den Anden, die zur Erzeugung von 80 Prozent des kolumbianischen Stroms dienen, auf einen historisch niedrigen Stand abgesunken.

In großen Teilen des Landes wird täglich von fünf bis neun Uhr abends der Strom abgeschaltet. Selbst in der Hauptstadt Bogota kommt das Nachtleben zum Erliegen. Auch das Fernsehprogramm fällt zu großen Teilen aus. Die wirtschaftlichen Verluste werden auf 35 Millionen Dollar wöchentlich geschätzt.

Die Regierung hat darauf bislang nur mit einer Reihe von Appellen reagiert. Unternehmen sollen ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken; andernfalls können sie geschlossen werden. Private Verbraucher werden aufgefordert, zum Frühstück Sodawasser zu trinken, anstatt Kaffee zu kochen. So sinken jetzt nicht nur die Wasserstände — es sinkt auch die Popularität des Präsidenten. Hätte der Staat rechtzeitig in die Modernisierung der Wasserkraftwerke investiert, so Kritiker, wäre es gar nicht zur jetzigen Krise gekommen. Sie sei, so ein Regierungsbeamter, „Ergebnis einer jahrzehntelangen Anhäufung von Fehlern, die erst in der Dürre offensichtlich wurden“.

Die neuen Notmaßnahmen der Regierung sollen nun die Übernahme der Hälfte der Schulden der Elektrizitätswerke — Gesamthöhe: eine Milliarde Dollar — durch den Staat ermöglichen. Energieminister Camilo Restrepo sagte außerdem, in den nächsten drei Monaten müßten 180 Millionen Dollar in neue Generatoren und die Reparatur von alten investiert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen