: Neuer Beruf in der Behindertenbetreuung
■ Zivildienstleistende raus, Hauptamtliche rein
Daß Behinderte ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen — unabhängig vom Heim in der eigenen Wohnung — führen wollen, ist heute nichts Ungewöhnliches mehr. Ermöglicht wird das durch die Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung (ISB) — eine Hilfe, die zum Teil rund um die Uhr gewährleistet sein muß. Seit zehn Jahren übernehmen fast ausschließlich Zivildienstleistende diese Aufgabe. Doch seit der Verkürzung des Zivildienstes steht die Behinderten-Versorgung auf wackeligen Füßen.
Deshalb fordern die fünf Bremer Träger der ISB nun den Aufbau eines neuen Berufsbildes: „Der Bedarf steigt ständig, aber mit Zivildienstleistenden läßt sich der ganze Bereich bei weitem nicht mehr abdecken“, sagte gestern Heinz Janning, Mitarbeiter des Sozialen Friedensdienstes. Besondere Mängel bisher: Behinderte Frauen konnten nur von jungen Männern Hilfe bekommen — was zum Beispiel auch die Intimpflege betrifft. Und durch den ständigen Wechsel der Zivildienstleistenden läßt sich keine Kontinuität in der Betreuung erreichen. „Ein ganz wichtiger Punkt“, findet Solveig Eisert von der Assistenzgenossenschaft, „das persönliche Verhältnis spielt bei dieser gemeinsamen Arbeit eine ganz große Rolle“.
Seit einem Jahr machen die ISB- Träger Erfahrungen mit sogenannten „LaienhelferInnen“, festangestellten MitarbeiterInnnen, die langfristig mit einzelnen Behinderten zusammenarbeiten. Daraus soll nun eine Art neues Berufsbild entwickelt werden, das über eine geregelte Qualifikation abgesichert werden soll. Dabei komme es allerdings eher auf die psychologische Qualifikation als auf die praktischen Hilfen an, betonten die BetreuerInnen. Schließlich müssen „AssistenzgeberIn und -nehmerIn“ acht oder mehr Stunden am Tag miteinander auskommen.
Zur Zeit betreuen die ISB-Träger mit 57 hauptamtlichen MitarbeiterInnen und 30 Zivildienstleistenden 85 KlientInnen — wie groß der eigentliche Bedarf ist, läßt sich allerdings nicht sagen. „Die Grauzone derer, die sich aus Kostengründen von Familienmitgliedern betreuen lassen, ist sehr groß“, sagt Heinz Janning. Das Angebot werde die Nachfrage bestimmen: Dann könnten sich Behinderte auch überlegen, aus Heimen auszuziehen. Und der gesamte Bereich der psychisch Behinderten sei bisher gar nicht erfaßt. Von der Sozialbehörde erwartet Janning Unterstützung: „Die hat wohl eingesehen, daß es keinen anderen Weg als die Professionalisierung gibt.“ skai
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen