: Die Emanzen tanzen
■ »Schöneberger Frauenkulturwochen« vom 4.5. bis 13.6.
Schöneberg. Vor einem Jahr traf sich eine Arbeitsgruppe Schöneberger Frauenprojekte zum ersten Mal, nun steht das Programm der »Schöneberger Frauenwochen«. Vom 4. Mai bis zum 13. Juni werden über 40 Veranstaltungen angeboten: Tanz, Theater, Musik, Ausstellungen, Filme, Performances, Spaziergänge, Workshops.
»Traditionell ist Schöneberg ein Bezirk, in dem Frauen, ihre Projekte und ihre Kultur eine große Rolle gespielt haben«, heißt es im Programmheft, zu beziehen im Bezirksamt Schöneberg (7838723). Der Reigen wird am 4. Mai im Rathaus Friedenau eröffnet. Zwei Tage später beginnt im Frauencafé »Begine« die Veranstaltungsreihe »Unsere Geschichte müssen wir selbst bewahren — Frauen in Schöneberg«. Am 6. Mai wird die Frauenrechtlerin Helene Stöcker gewürdigt, es folgt ein Vortrag über »Schöneberg als Eldorado lesbischer Frauen der zwanziger Jahre« (18. Mai). Wer sich lieber draußen bewegt, kann an einer Führung durch 100 Jahre Frauengeschichte in Schöneberg oder an einem historischen Gang durch das Frauennachtleben unter dem Titel »Guten Abend, Du Schöne...bergerin« teilnehmen (5.Juni). Auch das Frauenkunstprojekt »Pelze multimedia« bietet Nachtleben: »Ein bis zwei Schock Schicksen bestreichen die Langenscheidt- Brücke« (30. Mai). usche
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen