: Knapp an der Katastrophe vorbei
Menden (ap) — Die sauerländische Stadt Menden ist am Mittwoch abend knapp einer Explosionskatastrophe entgangen, wie sie sich in Mexiko ereignet hat. Ein Polizeisprecher berichtete gestern in Iserlohn, bei der Reinigung des Benzintanks einer Tankstelle seien rund 200 Liter eines Benzin-Wasser-Gemisches in die Kanalisation gelangt und hätten sich dort zu einem „hochexplosiven Gasgemisch“ entwickelt.
Große Teile der Innenstadt der 50.000-Einwohner-Gemeinde mußten gesperrt, rund 40 Menschen aus ihren Häusern evakuiert werden. „Hier hat wohl nur der zündende Funke gefehlt, dann hätten wir wahrscheinlich ähnliches erleben können wie in Mexiko“, sagte Polizeisprecher Dieter Grieb.
Die Gefahr war entdeckt worden, als plötzlich Benzingeruch aus der Kanalisation bis in die Häuser drang. Daraufhin wurden Straßen gesperrt und mehrere Häuser evakuiert. Messungen der Feuerwehr ergaben Grieb zufolge ein „hochexplosives Gemisch“. Die Kanalisation wurde daraufhin mit Wasser durchgespült.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen