piwik no script img

Bremens Schulen Spitze

■ Bildungssenator errechnete Vergleichsstatistik

Bremens Schulen sind bildungspolitisches Schlarraffenland. Der Eindruck drängt sich bei der Lektüre einer Statistik auf, die der Bildungssenator im März erstellt hat. Diese Statistik ist eine Grundlage für eine Arbeitsgruppe, die bis zum 31.5. dieses Jahres den Lehrerbedarf mittelfristig festlegen soll. Außer dem Bildunsgressort sind dies der Senator für Finanzen, die Senatskommission für das Personalwesen und die Senatskanzlei.

„Schüler-Lehrer-Korrelation“ heißt das Zauberwort der Bildungsplaner. Klartext: Wieviele Schüler (SS) kommen statistisch auf einen Lehrer? In den allgemeinbildenden Schulen sind dies 13,1. Die Mehrheit der anderen Bundesländer liegt bei rund 15 Schülern je Lehrer. Diese Spitzenposition zieht sich auch durch die Schularten wie Gesamtschulen (9,5 SS), Gymnasien 11.-13. Klasse (8,3 SS), Hauptschule (11 SS), oder Orientierungsstufe (13 SS). Lediglich im Vorschulbereich und bei den Lernbehinderten liegt Bremen „nur“ im Mittelfeld. Im beruflichen Bereich liegt Bremen durchweg vorn.

Ein ähnliches Ergebnis ergibt sich bei einem Vergleich der Klassenfrequenzen. Egal welche Schulstufe man betrachtet: Kaum ein anderes Bundesland hat eine so geringe Anzahl Schüler je Klasse wie Bremen. hbk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen