: Noch keine Spur von dem geraubten Baby
Auch drei Tage nach der rätselhaften Kindesentführung in Marzahn hat die Kriminalpolizei weder einen Hinweis auf das geraubte Baby, noch einen Anhaltspunkt auf die Täter gefunden. Am Donnerstag nachmittag übernahm die 8. Mordkommission unter der Leitung von Ilona Scholz den Fall.
Drei Stunden lang verhörte sie die Eltern. Die Mutter des entführten Kleinkindes ist die einzige Augenzeugin. Nach ihrer Beschreibung könnten die drei Entführer, die das Kind samt Kinderwagen am Dienstag abend am Straßenbahnendhaltepunkt der Linie 18 in Marzahn in einem Iveco Lieferwagen packten und verschwanden, »Skinheads« gewesen sein.
Allerdings war es auch der Polizei schleierhaft, was Skins mit einem drei Monate alten Säugling anfangen könnten. Deshalb konzentrierten sich die Vernehmungen am Donnerstag auf den familiären und finanziellen Hintergrund der Kindeseltern. »Ein Tatverdacht gegen sie besteht nicht«, bilanzierte gestern Ilona Scholz das Ermittlungsgespräch.
Trotzdem wurden sie gestern abend noch ein zweites Mal befragt. Ebenfalls zum wiederholten Male untersuchten Polizeibeamte das Gelände am Tatort, insbesondere die verstrüppten und vermüllten Gräben des Wuhlethalbachs. Dort wurde bereits am Mittwoch — 150 Meter vom Tatort entfernt — der leere Kinderwagen gefunden. »Wir ermitteln weiterhin in alle Richtungen«, sagte Frau Scholz.
Oberste Priorität habe die Suche nach dem Kind. Per Lautsprecherwagen wurde gestern die Bevölkerung in Marzahn gebeten, die Augen offen zu halten. Frau Scholz und ihr zehnköpfiges Ermittlungsteam kennen sich in Marzahn gut aus. Erst vor zwei Monaten gelang es ihr, die Morde an zwei dort wohnenden Mädchen aufzuklären. aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen