: Angst vor Erpressung
■ Kanadas Polizei betrieb Hexenjagd auf Homosexuelle
Ottawa (dpa) — Kanadas Bundespolizei hat mit Einwilligung der Regierung aus Angst vor Erpressung durch den KGB in den sechziger Jahren eine regelrechte Hexenjagd auf Homosexuelle betrieben. Wie Kanadas Medien am vergangenen Freitag in großer Aufmachung berichteten, bedienten sich die „Rotröcke“ unter anderem eines „Spezialgeräts“, um Homosexuelle und Lesbierinnen zu erkennen. Das Gerät maß Pupillengröße, Handschweiß und Blutstrom in den Fingern. Die Testpersonen sollten in einen Kasten mit „provokativen“ Bildern schauen. Homosexuelle, so wurde erwartet, würden dabei männliche Genitalien besonders aufmerksam betrachten. Kristalle, die bei Feuchtigkeit ihre Farbe verändern, sollten weiteren Aufschluß geben. Der Erfinder des Geräts spekulierte, daß einschlägig veranlagte Personen, die die Kristalle in Händen hielten, bei „homosexuellen Worten“ zum Schweißausbruch stimuliert würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen