piwik no script img

Protest gegen das Fusionsgesetz

Berlin. Mehr als 300 Menschen demonstrierten gestern nachmittag vor dem Rathaus Schöneberg anläßlich einer parlamentarischen Anhörung gegen das vom Senat eingebrachte Fusionsgesetz. Das umstrittene Vorhaben sieht unter anderem die Zusammenlegung von Fachbereichen der drei Berliner Universitäten vor, so die Veterinärmediziner, die Lebensmitteltechnologen und die Agrarwissenschaftler. Kritiker befürchten, daß dabei rund 600 Stellen abgebaut werden: allein die Veterinärmediziner verlören 470 Stellen. Zugleich sichert sich der Senat zusätzliche Kompetenzen auf Kosten der universitären Selbstverwaltung.

Die Polizei, die das Rathaus abriegelte, drängte die Demonstranten vom John-F.-Kennedy-Platz. Pressevertreter klagten, ihnen sei der ungehinderte Zugang zum Rathaus von der Polizei erschwert worden; interessierten Betroffenen sei der Zugang zur öffentlichen Anhörung gänzlich verwehrt worden. taz

Ausführlicher Bericht folgt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen